1. Frage: Versicherung und Haftung
Das erste Mal verleihen - ein Anruf bei der Versicherung genügt!
Normal ist deine Versicherung auf einen oder zwei Fahrer*innen abgeschlossen.
Beim ersten Mal verleihen bietet die Versicherung auf Nachfrage oft eine Erweiterung des Schutzes auf Kulanz an -ganz unkompliziert & sofort. Ein Anruf vor der Fahrt genügt! Z.B. bei der HUK-Coburg zwei mal im Jahr für maximal 21Tage, egal für wen.
Öfter Verleihen oder Teilen
Es reicht eine Email mit der Bitte um Erweiterung auf unbegrenzte Fahrer*innen. Ab nächsten Werktag / Eingang der Email gilt der Schutz. Eine Vertragsumstellung wird dann postalisch mit Unterschrift später besiegelt. Kosten sind gering: Zwischen 0,- und ca. 50,- je nach Vertrag. Bei uns waren es 27,-/ Jahr. (Fahrer*in älter als 25 Jahre).
Bis April 2025 gabe es eine praktische Lösung für das Versicherungsproblem: Über den Anbieter "Leih mir dein Auto" ließ sich via App eine Tagesversicherung ab 10,-/ Tag abschließen. Leider steht diese derzeit (05/2025) nicht mehr zur Verfügung. Wir suchen nach einer ähnlichen Lösung!
Unserer Auto-Partnerfamilie Andreas und Sabine gehört inzwischen das halbe Auto. Sie haben uns, nach einer 6 monatigen Versuchszeit, die Hälfte des aktuellen Kaufpreises bezahlt. Wir haben dazu einen internen Vertrag geschlossen. Der restliche Papierkram (Besitzer und Halter ist weiterhin mein Mann) bleibt unverändert.
Die Kosten sind von ursprünglich 328,- auf 355, - für alle angestiegen. Wir teilen uns alle Kosten. Somit zahle ich nur noch 182,- Versicherung. Alle anderen Unterhaltskosten sind natürlich auch halbiert.
Zusätzlich leihen sich gelegentlich Leute aus der Signalgruppe Hausflotte-FFB, wie Manuela, unser tolles Auto aus. So kommt noch etwas in die Reparatur-Kasse.
Wenn was passiert - Regeln
Vor dem Verleih: Die Eigentümer*innen teilen ihre Bedingungen den Nutzer*innen vor der Fahrt klar mit! Eine kurze, gemeinsame Begutachtung der eventuell bestehenden Macken und ggfs. Fotos bringt für beide Seiten Sicherheit.
Wir haben eine Teilkasko mit 100,- Selbstbeteiligung. Sollte was passieren, sind 100,- Selbstbeteiligung und die Hochstufung zu zahlen, bis der Kostennachteil ausgeglichen ist. Der/ die Verursacher*in kümmert sich um die Behebung des Schadens.
Über die bestehende Versicherung sind die zusätzlichen Fahrer*innen genauso wie die Eigentümer*innen abgesichert.
Die jeweilige Fahrer*innen sind für ihre Fahrt verantwortlich. Sie vergewissern sich über den Zustand des Fahrzeugs und leihen es "wie gesehen" eigenverantwortlich aus. Die Eigentümer*innen überlassen ihr Auto ohne Gewinnerzielungsabsicht.
Welchen Vertrag kann ich fürs gelegentliche Leihen nutzen
ADAC zum ausdrucken und per Hand ausfüllen
Mustervorlage von Anja H. online ausfüllen (Libre office)
Das erste Mal verleihen - ein Anruf bei der Versicherung genügt!
KFZ-Haftpflicht; Schäden bei Anderen
Normal ist deine Versicherung auf einen oder zwei Fahrer abgeschlossen.
Beim ersten Mal verleihen bietet die Versicherung auf Nachfrage oft eine Erweiterung des Schutzes auf Kulanz an -ganz unkompliziert & sofort. Ein Anruf vor der Fahrt genügt! z.B. bei der HUK-Coburg zwei mal im Jahr für maximal 21Tage, egal für wen.
Selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug und das Risiko der Mehrkosten durch die Hochstufung bei der KFZ-Versicherung werden durch einen extra Vertrag geregelt.
Öfter Verleihen oder Teilen
Es reicht eine Email mit der Bitte um Erweiterung auf unbegrenzte Fahrer. Ab nächsten Werktag / Eingang der Email gilt der Schutz. Eine Vertragsumstellung wird dann postalisch mit Unterschrift später besiegelt. Kosten sind gering: Zwischen 0,- und ca. 50,- je nach Vertrag. Bei uns waren es 27,-/ Jahr. (Fahrer älter als 25 Jahre).
Du kannst die Versicherungslösung aber auch dem Mitnutzer überlassen: Über den Anbieter "Leih mir dein Auto" läßt sich via App eine Tagesversicherung ab 10,-/ Tag abschließen.
Unserer Auto-Partnerfamilie Andreas und Sabine gehört inzwischen das halbe Auto. Sie haben uns, nach einer 6 monatigen Versuchszeit, die Hälfte des aktuellen Kaufpreises bezahlt. Wir haben dazu einen internen Vertrag geschlossen. Der restliche Papierkram (Besitzer und Halter ist weiterhin mein Mann) bleibt unverändert.
Die Kosten sind von ursprünglich 328,- auf 355, - für alle angestiegen. Wir teilen uns alle Kosten. Somit zahle ich nur noch 182,- Versicherung. Alle anderen Unterhaltskosten sind natürlich auch halbiert.
Zusätzlich leihen sich gelegentlich Leute aus der Signalgruppe Hausflotte-FFB, wie Manuela, unser tolles Auto aus. So kommt noch etwas in die Reparatur-Kasse.
Wenn was passiert - Regeln
Vor dem Verleih: Eine kurze, gemeinsame Begutachtung der eventuell bestehenden Macken und ggfs. Fotos bringt für beide Seiten Sicherheit.
Schaden bei Anderen ist durch die KFZ-Haftpflicht abgedeckt.
Wir haben eine Teilkasko mit 100,- Selbstbeteiligung. Sollte was passieren zahlt der Verursacher die 100,- und so lange den Mehrbetrag der Hochstufung bis der Kostennachteil ausgeglichen ist. Der Verursacher kümmert sich um die Behebung des Schadens.
Selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug zahlt und behebt der Verursacher -hier Leiher.
Diese Kosten und die Mehrkosten , die durch den eventuellen Verlust des Schadenfreiheitsrabatts entstehen, müssen durch einen Vertrag geregelt werden. Z.B.: ADAC, Muster von Anja Herz
2. Einen seriösen Mitnutzer finden
A) Über Online-Gruppen
Seit Herbst 2023 gibt es bereits eine Signalgruppe, der du hier beitreten kannst. Du bist willkommen, -egal ob Gesuch oder Angebot.
Parallel wäre eine Whatsappgruppe , nebenan.de-Gruppe oder eine Facebook-Gruppe möglich. Bitte gerne einfach eine oder mehrere eröffnen und mir mitteilen! Dann verlinke ich euch hier!
Z.B. Georg hat einen älteren Ford Focus, der selten gefahren wird. Er findet die Idee gut, aber hat keine Zeit sich weiter zu kümmern.
Er tritt der Signalgruppe bei und schreibt "Hallo Leute, ich habe einen Ford Focus älteres Modell mit Anhängerkupplung zum Teilen und wohne in FFB-Ost". Olli antwortet "Ich bräuchte am Samstag ein Auto für den Wertstoffhof und evtl. einen Ausflug. Wollen wir mal kurz telefonieren...?"
B) Über mich, Tanja, 015159162501
C) Einfach Fragen! Die Nachbarn ansprechen, einen Aushang beim Supermarkt aufhängen oder die App nebenan.de nutzen
3. Regeln und Kosten festlegen
Besprochen werden sollte WER das Auto zu WAS in welchen ZEITRAUM benutzt. In welchem ZUSTAND das Auto abfährt und zurückkommt, und ob evtl. etwas zu beachten ist. Eine kurze, gemeinsame Begutachtung der eventuell bestehenden Macken und ggfs. Fotos bringt für beide Seiten Sicherheit. Die Eigentümer*innen teilen ihre Bedingungen den Leihenden vor der Fahrt klar mit.
In dem Mustervertrag von Anja gibt es dafür Raum, u.a. wird die Tankregelung festgelegt.
Über die bestehende Versicherung ist der zusätzliche Fahrer genauso wie der Besitzer abgesichert gegenüber Schäden an Dritten. Dazu muß der Verleiher seine Versicherung entsprechend erweitert haben.
Der jeweilige Fahrer ist für seine Fahrt in der Verantwortung. Er vergewissert sich über den Zustand des Fahrzeugs und leiht es "wie gesehen" eigenverantwortlich aus.
Die Kosten werden festgelegt: 30-50 Cent / km inkl. Sprit, je nachdem wie umfassend der Versicherungsschutz ist, nach Wert des Wagens, und ob evtl. noch eine Gebühr pro Zeit dazukommt, sind für non-profit Carsharing angemessen.
Der Verleiher überläßt sein Auto ohne Gewinnerzielungsabsicht:
Dieser Preis deckt die Kosten der Fahrt und dient nicht der Gewinnerzielung. Kommerzielle Sharing Angebote sind sehr viel kostspieliger. Das gezahlte Geld ist steuerlich nicht relevant, da keine Gewinne erzielt werden.
Nachdem Georg beim netten Telefonat erfahren hat, dass Olli an der örtlichen Schule unterrichtet, eine anständige Person zu sein scheint und viele Jahre Fahrerfahrung hat, verabreden die beiden sich am Samstag morgen bei Georgs Auto zur Schlüsselübergabe.
Beide sind ein bißchen neugierig und aufgeregt.
Es ist ein Nichtraucher Auto und die Handbremse ist unzuverlässig. Damit kommt Olli gut klar! Olli zahlt 1,- / Std. und 35 Cent / km. Mit dem Ausflug zum Ammersee waren es 50 km und 5 Std. Er bringt das Auto sauber zurück und wirft den Schlüssel in den Briefkasten. Er sendet Georg 22,50 per Paypal.
4. Organisation: Kalender und Schlüsselübergabe
Teilt eine Gemeinschaft öfter Fahrzeuge ist ein gemeinsamer Kalender und einer Chatgruppe sehr praktisch. "Meine Hausflotte" besteht aus 2 Familien (6 Fahrern) und einem Auto. Wir organisieren uns über die App Klender und eine Signalgruppe. Durch die Fahrtenplanung fahren wir weniger Auto als früher. Durch das "geschenkte" 49-Euro-Ticket (2024) verlegen wir mehr Wege auf die Schiene und erkunden neue Ziele, ohne Parkplatzsuche. Nachdem das Auto immer noch hauptsächlich steht, kann ich fast immer zusätzlich spontan darauf zugreifen.
Unser Auto steht mal vor meiner Haustür und manchmal ist es auch unterwegs und wird dann 2 Straßen weiter bei den Partner *innen abgestellt.
Ich halte es seither viel sauberer und unser Hund hat im Auto eine extra Box, damit nicht alles voller Fell ist. Jeder von uns hat einen Schlüssel und um die Pflege und Instandhaltung (TÜV, Reparaturen, Reifenwechsel, Ölcheck,...) kümmern sich beide Parteien. Den Kilometerstand und die besonderen Ausgaben (Tanken, Öl, Verschleißteile, ..) notieren wir in einem Fahrtenbuch in einer einfachen Liste.
Jede Familie hat ihren eignen Schlüssel.
Jeder von uns kann eigenverantwortlich das Auto auch an Dritte verleihen. Zur Schlüsselübergabe gibt es viele Möglichkeiten: Von der persönlichen Übergabe bis zum Versteck unter dem Blumentopf!
Ein Schlüsseltresor mit Zahlenschloss zur kurzfristigen Aufbewahrung ist eine günstige, praktische Lösung für routinierte Teiler.
Du hast noch eine Frage? Brauchst mehr Sicherheit was Kosten, Versicherung, Haftung etc. angeht und willst einen Überblick?
Der Bundesverband CarSharing e.V beantwortet die häufigsten FAQs hier .
Auf der Seite wird das Thema von Experten Rund-um beleuchtet. Bei kurzen praktischen Fragen einfach anschreiben/ anrufen! Kontakt